Denkzeit - Coaching (§10 JGG - Betreuungsweisung)

Zur Methode

Das Denkzeit-Coaching ist für junge Menschen konzipiert, die aufgrund z. B. akuter familiärer und/oder adoleszenzbedingter Krisen, auffällig oder vereinzelt straffällig geworden sind und von einer gezielten psychosozialen Förderung bzw. Stabilisierung profitieren würden.

 

Im Rahmen von 2 bis 3 bedarfsklärenden Gesprächen wird der Arbeitsschwerpunkt gemeinsam mit dem jungen Menschen gefunden. Eine fachliche Einschätzung wird der zuweisenden Stelle nachfolgend vorgelegt.

 

Je nach Ausgangslage wird der Fokus methodisch vielfältig, flexibel und alltagspraktisch auf 1) kognitive, 2) affektive oder 3) moralische Förderung gelegt:

 

1) Analyse sozialer Situationen & Problemlösekompetenzen: Probleme erkennen, Lösungsideen entwickeln, Konsequenzen bedenken, Handlungsplanung, Bewusstwerdung individueller Wahrnehmungsphänomene und Fehleinschätzungen

 

2) Affektentwicklung: Affektwahrnehmung und -differenzierung, sozial angemessene Steuerung von Affekten und Impulsen, Umgang mit unangenehmer, ggf. diffuser innerer Spannung

 

3) Moralentwicklung: Auseinandersetzung mit schwierigen moralischen Situationen und spannungsreichen Ambivalenzen, mit sozialen Normen und persönlichen Werten, Förderung des moralischen Denk- und Urteilsvermögens

 

Je nach Schwerpunkt werden verschiedene Aspekte, z. B. einer aktuellen Konfliktsituation in den Blick genommen und jeweils passende Verstehensweisen und Strategien entwickelt – eine kognitive Betrachtung und Analyse mit passender Handlungsplanung, die Auseinandersetzung mit begleitenden Affekten und Impulsen und deren Steuerung oder eine moralische Einordnung und Beurteilung der Situation, z. B. unter Zuhilfenahme von Perspektivenübernahme. 

 

Zielgruppe

Zielgruppe sind 14 bis 21-jährige Jugendliche und Heranwachsende, die krisenbedingt auffällig geworden sind oder erste Straftaten begangen haben. Es ist erkennbar, dass für die Bearbeitung der Problemlagen ein Einzeltraining das fachlich geeignete Angebot darstellt, da sie durch die spezifische Einzelbeziehung zu einem Erwachsenen zu erreichen sind. Geeignet sind junge Mensche, die die schon recht kompetent sind, aber vereinzelten Entwicklungsbedarf haben

 

Ausschlusskriterien

  • Mangelnde Deutschkenntnisse, die einem Verständnis der Beispiele entgegenstehen (mind. B1)
  • Starke geistige Beeinträchtigung, die die Arbeit an Beispielen und über Sprache nicht ermöglicht
  • Psychotisches Erleben
  • Beeinträchtigung der Kooperationsfähigkeit durch psychotrope Substanzen
  • Akute (unmittelbar bevorstehende) Selbst- und/oder Fremdgefährdung
  • Zustand akuter Steuerungsunfähigkeit

Zugang

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine richterliche Weisung (in Berlin: Betreuungsweisung)

 

Dauer und Ablauf

Das Einzelcoaching umfasst insgesamt 36 FLS und dauert 3 bis 6 Monate. Es setzt sich zusammen aus 3 Vorabgesprächen zur Bedarfsklärung und 20 nachfolgenden, thematisch fokussierten Einzelsitzungen. Die Sitzungen sind inhaltlich einem der drei genannten Themenbereiche zugeordnet, bei Bedarf ist eine spätere Anpassung des Fokus und inhaltliche Flexibilisierung möglich. Über ausgewählte Übungen und mithilfe unterschiedlicher Materialien, vor allem aber in einer wohlwollenden und zugewandten Arbeitsbeziehung werden individuell wichtige Kompetenzen gestärkt und erweitert.

 

Die Kostensatzberechnung und Leistungsbeschreibung für Berlin liegt vor.

 

Qualifikation der Trainerinnen und Trainer

sozialwissenschaftliches Studium

Grund- und Aufbaukurs der Weiterbildung zum Denkzeit-Trainer/Denkzeit-Trainerin

 

Denkzeit-Gesellschaft e.V.

 

Innsbrucker Straße 37

10825 Berlin

S+U Innsbrucker Platz

(030) 689 15 666

info@denkzeit.com

 


Unterstützen Sie die Denkzeit-Gesellschaft e. V., indem Sie auf smile.amazon.de einkaufen.

 

Möchten Sie über interessante Termine der Denkzeit-Gesellschaft informiert werden?

 

Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung für unseren Newsletter.

 

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.