Die Denkzeit-Gesellschaft entwickelt als gemeinnütziger Freier Träger der Jugendhilfe seit 17 Jahren wissenschaftlich fundierte, wirksame Programme gegen Gewalt, Delinquenz und Verhaltensauffälligkeiten, wendet diese bundesweit erfolgreich an und bildet interessierte Kolleginnen und Kollegen aus.
Auf dieser Homepage haben wir alle wichtigen Angaben über unsere Gesellschaft, über die Denkzeit-Trainingsprogramme, unsere Ausbildungen, unsere Projekte und Kooperationsmöglichkeiten zusammengestellt.
Wir hoffen, dass Sie alle Informationen finden, die Sie suchen. Für weitere Fragen setzen Sie sich gern mit uns persönlich in Verbindung.
Pressemitteilung des Niedersächsischen Justizministeriums: Präventionsprogramm "Blickwechsel" wird landesweit umgesetzt
Die Einführung des Programms in Niedersachsen wird im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte vom Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium gefördert. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Niedersächsischen Justizministeriums zur Implementierung unseres Blickwechsel-Trainings in Niedersachsen.
Terminverschiebung des Weiterbildungsdurchgangs zum/zur Denkzeit-Trainer:in!
Leider müssen wir aufgrund von Terminkollisionen interessierter Teilnehmer:innen unseren nächsten Weiterbildungsdurchgang verschieben. Wir möchten unser Angebot für mehr Menschen zugänglich machen, so dass wir mit deutlich mehr Vorlauf, beginnend im Februar 2023, einen neuen Anlauf starten. Die Termine stehen bereits fest.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Weiterbildung.
Kostenfreies Fortbildungsangebot 2022 zu psychodynamischen Themen!
Auch in diesem Jahr haben wir spannende psychodynamische Themen für Sie vorbereitet. Alle unsere Fortbildungstermine stehen bereits fest, sodass Sie genug Zeit haben, Ihre Teilnahme zu planen.
Eine Übersicht über die Termine und Inhalte der Fortbildungen finden Sie hier.
Die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie unter diesem Link.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
Denkzeit-Podcast
In dieser Folge stellen wir uns die Frage wie Radikalisierungsphänomene bei Mädchen und jungen Frauen aussehen. Dazu haben wir Doktorin Meltem Kulaçatan eingeladen. Sie ist Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin und forscht und lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie wird uns zu diesem Thema aus einer wissenschaftlichen Perspektive begleiten.
Sie finden uns jetzt auch bei LinkedIn
Schauen Sie gerne auf unserer Seite vorbei und vernetzen Sie sich mit uns.
Publikation "Migration und Kriminalität"
Ab sofort steht die Veröffentlichung "Migration und Kriminalität" mit einem spannenden Artikel zu psychosozialen Aspekten von Radikalität und Extremismus auf der Website der Kriminologischen Zentralstelle zum Download bereit.
Publikation Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung
Ab sofort steht die Veröffentlichung „Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ zum Download auf unserer Webseite des Kompetenznetzwerks Radikalisierungsprävention bereit.
Publikation im MOTRA-Jahresbericht des BKA
Im Rahmen der MOTRA-Konferenz haben wir im letzten Jahr unser Programm "Blickwechsel" sowie unser gleichnamiges Projekt (bis Ende 2020 finanziert durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt) vorgestellt. Im MOTRA-Jahresbericht gibt es dazu nun eine Veröffentlichung "Vorstellung des Radikalisierungspräventionsprogramms 'Blickwechsel'", die auf der Webseite von MOTRA zum Download zur Verfügung steht. Sie finden uns auf Seite 417.