Die Denkzeit-Gesellschaft entwickelt als gemeinnütziger Freier Träger der Jugendhilfe fast 20 Jahren wissenschaftlich fundierte, wirksame Programme gegen Gewalt, Delinquenz und Verhaltensauffälligkeiten, wendet diese bundesweit erfolgreich an und bildet interessierte Kolleginnen und Kollegen aus.
Auf dieser Homepage haben wir alle wichtigen Angaben über unsere Gesellschaft, über die Denkzeit-Trainingsprogramme, unsere Ausbildungen, unsere Projekte und Kooperationsmöglichkeiten zusammengestellt.
Wir hoffen, dass Sie alle Informationen finden, die Sie suchen. Für weitere Fragen setzen Sie sich gern mit uns persönlich in Verbindung.
Denkzeit-Trainer:innen auf Honorarbasis gesucht!
Für die Umsetzung unserer Präventionsarbeit im Brandenburger Strafvollzug suchen wir ab dem 01.08.23 Denkzeit-Trainer:innen.
Sie haben Lust unser psychodynamisches Einzeltrainingsprogramm in Haft umzusetzen und junge Inhaftierte individuell dabei zu unterstützen, psychosoziale Fähigkeiten fortzuentwickeln?
Dann bewerben Sie sich jetzt. Wir freuen uns auf Sie.
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2023.
Neuer Weiterbildungsdurchgang in 2023!
Machen Sie unsere Ausbildung zum/zur Denkzeit-Trainer:in!
Anfang 2023 starten wir den nächsten Weiterbildungsdurchgang zur/zum Denkzeit-Trainer:in. Sie haben Spaß an pädagogischer Arbeit und wollen eine wissenschaftliche, psychodynamisch basierte, manualisierte Methode im Einzelsetting mit delinquenten und devianten jungen Menschen anwenden?
Im Hybridformat können Sie beginnend ab Februar 2023 unsere Ausbildung im Grund- und Aufbaukurs durchlaufen und direkt im Anschluss als Denkzeit-Trainer:in tätig werden.
Die genauen Termine stehen bereits fest.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Weiterbildung.
Es gibt eine neue Podcast-Folge!
"Verstehen, dass Andere anders sind. Was haben Mentalisierung und Radikalisierung miteinander zu tun?"
Was ist eigentlich Mentalisierung? Wie gelingt es Menschen, sich in andere hineinzuversetzen und zu verstehen, dass andere anders sind? Warum können manche das zwar verstehen, aber nicht aushalten und geraten dann in starke affektive Zustände? In welchen Zusammenhängen kann es dazu kommen, dass Mentalisierung gar nicht mehr gelingt, und welche entwicklungsbedingten Einschränkungen kann es geben? Was beobachten wir dazu in der Praxis und wie genau kann das alles mit Radikalisierung zusammenhängen? Diesen Fragen gehen wir nach und beleuchten dieses komplexe Konzept aus unterschiedlichen praktischen und wissenschaftlichen Perspektiven, um schließlich zu diskutieren, wie Fachkräfte eine mentalisierungsfördernde Haltung einnehmen und damit zu einer förderlichen Arbeitsbeziehung beitragen können.
im Gespräch diesmal Winnie Plha und Prof. Dr. Holger Kirsch
Es gibt eine neue Podcast-Folge!
"Wer bin ich? Was Radikalität, Radikalisierung und Identitätsentwicklung eint und was sie unterscheidet."
Dieses Mal sprechen wir über Identitätsentwicklung in der Adoleszenz und beleuchten dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei zeigen wir auf, wie es durch individuelle und soziale Belastungen zu Störungen kommen kann, die dann in gravierenden Radikalisierungsprozessen münden können (aber nicht müssen). Außerdem sprechen wir darüber, was es für eine gelingende Identitätsentwicklung braucht und was sich daraus für die Radikalisierungsprävention ergibt.
Im Gespräch sind dieses Mal Winnie Plha und Prof. Dr. Andreas Zick
Pressemitteilung des Niedersächsischen Justizministeriums: Präventionsprogramm "Blickwechsel" wird landesweit umgesetzt
Die Einführung des Programms in Niedersachsen wird im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte vom Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium gefördert. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Niedersächsischen Justizministeriums zur Implementierung unseres Blickwechsel-Trainings in Niedersachsen.
Sie finden uns jetzt auch bei LinkedIn
Schauen Sie gerne auf unserer Seite vorbei und vernetzen Sie sich mit uns.
Publikation "Migration und Kriminalität"
Ab sofort steht die Veröffentlichung "Migration und Kriminalität" mit einem spannenden Artikel zu psychosozialen Aspekten von Radikalität und Extremismus auf der Website der Kriminologischen Zentralstelle zum Download bereit.
Publikation Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung
Ab sofort steht die Veröffentlichung „Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ zum Download auf unserer Webseite des Kompetenznetzwerks Radikalisierungsprävention bereit.