Auch in 2026 bilden wir neue Denkzeit-Trainer:innen in Kooperation mit dem Institut für Psychodynamisch Interaktionelle Pädagogik e. V. aus.
Die Denkzeit-Trainings sind psychodynamisch fundierte, pädagogische Einzeltrainingsprogramme für aggressiv-auffällige junge Menschen.
Seit 2003 fest in den Berliner Regelstrukturen verankert, werden die Trainings heute unter der Leitung von Prof. Dr. Rebecca Friedmann kontinuierlich weiterentwickelt und an die Zielgruppen angepasst.
Ziel der Trainings ist die Förderung von psychosozialen Kompetenzen, die als Schutzfaktoren gegen Delinquenz bekannt sind. Die Übungen folgen einem Manual, welches in unterschiedliche Module gegliedert ist und das Training strukturiert.
Diese vier Module umfassen folgende Themen:
1. Soziale Informationsverarbeitung (z.B. Analyse sozialer Situationen, Problemlösekompetenzen, Antizipation, Handlungsplanung)
2. Affektmanagement (z.B. Affektwahrnehmung, Affektkontrolle und Affekttoleranz)
3. Moralisches Denken (z.B. Werte, Ambivalenz und Ambiguität besser tolerieren)
4. Freies Training (z.B. Wiederholung von Inhalten, aktuelle Situationen besprechen, Transfer in den Alltag)
Die Weiterbildung ist in zwei Modulen aufgebaut - nach erfolgreichem Abschluss ist direkt ein begleiteter Praxiseinstieg möglich! Die Begleitung erfolgt u a. durch obligatorische Supervision und qualitätssichernde Maßnahmen durch die Denkzeit-Gesellschaft.
Im ersten Modul werden an folgenden Terminen entwicklungspsychologische Grundlagen vermittelt:
09.02.2026 20.02.2026 27.03.2026
11.02.2026 23.02.2026 02.03.2026
13.02.2026 25.02.2026 04.03.2026
Jeweils von 18.00-19.30 Uhr online, via Zoom.
Das zweite Modul fokussiert die praktische Arbeit mit dem Manual und findet in Präsenz in Berlin an folgenden Terminen statt:
09.03.2026 10.30-16.30 Uhr
10.03.2026 09.00-17.30 Uhr
11.03.2025 09.00-17.30 Uhr
12.03.2025 09.00-17.30 Uhr
13.03.2025 09.00-12.15 Uhr
Nach der Weiterbildung können die Programme Denkzeit-klassisch, Denkzeit-präventiv und Denkzeit-JVA durchgeführt werden. Der Praxisaufwand beläuft sich auf circa 2.5-3 Stunden pro Woche und Fall, das Honorar beträgt circa 2000 Euro pro Training, direkt ab dem ersten Fall.
Für Teilnehmende aus Berlin besteht die Aussicht auf Festanstellung im Rahmen eines Minijobs als Denkzeit-Trainer:in!
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich - sichern Sie sich 10% Early-Bird-Rabatt noch bis zum 20. Oktober 2025!
Alle Informationen zur Weiterbildung finden Sie auch auf dem Flyer und auf der Website des IPIP e.V.
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an.
Wir freuen uns, Sie am 06. Februar 2026 bei unserer gemeinsamen Auftaktveranstaltung begrüßen zu dürfen!
Im Rahmen unterschiedlicher Projekte haben wir die Möglichkeit Ihnen kostenfreie Fortbildungs-, Vortrags- und Beratungsangebote zu machen.
Denkzeit in Gropiusstadt: Gewaltprävention in und um Grundschulen.
Bei Interesse an Angeboten für das Quartier Gropiusstadt finden Sie hier mehr Informationen.
Berliner Netzwerk Demokratiekompetenz
Möchten Sie Fortbildungen und Beratung im Bereich Demokratieförderung buchen? Dann finden Sie hier mehr dazu.