Die Vorträge lassen sich nach Bedarf kombinieren und so an die Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen. An einem Studientag können max. drei Vorträge angeboten werden. Zu allen Vorträgen können auch Workshops zur Vertiefung und zur konkreten Herstellung des Praxisbezugs gebucht werden, bei denen die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen einbringen.
Alle Dozenten haben viel Erfahrung in der Arbeit mit aggressiv-auffälligen Jugendlichen und Heranwachsenden. Die Vorträge sind wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufgearbeitet.
Vortragsthemen (weitere Themen auf Anfrage):
Im Anschluss an eine theoretische Weiterbildung, arbeiten die Lehrer/innen und Sozialpädagogen/innen in der Praxis mit dem erlernten Konzept. Die Erfahrungen können in Kleingruppen im Rahmen von kollegialer Beratung durch die Dozenten/innen nachbereitet werden.
Zugang
auf Anfrage
Umfang
24 Stunden Theorie- und Methoden-Seminare und ggf. 2,5 Stunden kollegiale Beratung in Klein-gruppen.
Qualifikation der Projekttage-Dozenten/innen
sozialwissenschaftliches Studium
Grund- und Aufbaukurs der Weiterbildung für DENKZEIT-Trainer/innen
Ausbildung zum Projekttage-Trainer/in
Akkreditierung zum Projekttage-Dozenten/innen