DenkPause ist ein psychodynamisch fundiertes pädagogisches Gruppentraining, das darauf abzielt, psychosoziale Fähigkeiten sowie demokratische Handlungskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gezielt zu fördern. Ursprünglich für die Klassenstufen 7 bis 10 entwickelt und seit vielen Jahren erfolgreich an Berliner Oberschulen durchgeführt, wird das Training ab 2026 auch für Grundschulklassen (4.–6. Jahrgangsstufe) angeboten.
Spielerische, methodisch vielfältige Impulse regen die Schüler:innen dazu an, sich mit zentralen Fragen des sozialen Miteinanders auseinanderzusetzen – etwa mit der Erarbeitung von Problemlösungen, dem Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen, dem Umgang mit Wut sowie mit moralischem Denken und Handeln.
Das Training findet im Tandem statt, wodurch eine flexible Begleitung der Gruppe möglich wird und ein stabiler, unterstützender Rahmen geschaffen wird, in dem diese Auseinandersetzungsprozesse angestoßen werden können.
Die Weiterbildung vermittelt sowohl entwicklungspsychologische Grundlagen (z. B. zu Affektentwicklung, sozialer Informationsverarbeitung, Moralentwicklung, Trauma und Gewaltmotiven) als auch einen umfassenden Einblick in die praktische Umsetzung der DenkPause-Module. Die Übungen der Manuale werden praxisnah eingeübt – unter anderem in Rollenspielen – und durch einen Austausch ergänzt.
Die Weiterbildung findet an folgenden Terminen in Präsenz in Berlin statt:
16.01.2026 10:45–18:00 Uhr
17.01.2026 09:00–18:00 Uhr
23.01.2026 09:00–18:00 Uhr
24.01.2026 09:00–15:30 Uhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 380 Euro. Im Anschluss an die Weiterbildung ist ein begleiteter Praxiseinstieg in die Rolle als DenkPause-Trainer:in möglich. Der zeitliche Aufwand pro DenkPause-Modul
liegt bei etwa vier Stunden, zuzüglich Vorbereitungszeit. Das Honorar pro Modul kann dabei bis zu 195 € betragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier:
Im Rahmen unterschiedlicher Projekte haben wir die Möglichkeit Ihnen kostenfreie Fortbildungs-, Vortrags- und Beratungsangebote zu machen.
Denkzeit in Gropiusstadt: Gewaltprävention in und um Grundschulen.
Bei Interesse an Angeboten für das Quartier Gropiusstadt finden Sie hier mehr Informationen.
Berliner Netzwerk Demokratiekompetenz
Möchten Sie Fortbildungen und Beratung im Bereich Demokratieförderung buchen? Dann finden Sie hier mehr dazu.