Das Blickwechsel-Training in Niedersachsen

 

Die Denkzeit-Methode wurde als ein wissenschaftlich fundiertes und manualisiertes sozialkognitives Einzeltraining für Jugendliche und Heranwachsende als wirksame gewaltpräventive Methode in die „Grüne Liste zur Gewaltprävention“ des Niedersächsischen Justizministeriums aufgenommen. Mit dem Blickwechsel-Training haben wir ein radikalisierungspräventives, phänomenübergreifendes Einzeltraining für junge Menschen entwickelt, dem die Annahme zugrunde liegt, dass sich vor allem junge Menschen mit bestimmten psychosozialen Einschränkungen vom Beziehungsangebot radikaler Gruppierungen angezogen fühlen.

 

Beim psychodynamisch fundierten, pädagogischen Blickwechsel-Training handelt es sich um ein v. a. sekundärpräventives Angebot für Jugendliche ab 13 Jahren, die aufgrund innerpsychischer und interpersoneller Einschränkungen radikalisierungsgefährdet sind, sich gerade radikalisieren oder sich bereits radikalisiert haben, sich aber noch im Einstiegsprozess befinden. Das Ziel des Trainings ist es, in 40 Sitzungen à 45 Minuten mithilfe der Pädagogischen Interaktionsdiagnostik (Streeck, Friedmann, Schabert), die Selbst- und Beziehungsregulationsfunktionen auszumachen, deren defizitäre Entwicklung eine Hinwendung zu demokratie- und menschenfeindlichen Inhalten und Gruppierungen begünstigen und die Klient(inn)en bei der Nachreifung dieser Selbst- und Beziehungsregulationsfunktionen zu unterstützen. Dazu liegt ein zielgruppenspezifisches Manual vor, wobei die Trainingsinhalte individuell auf die Bedürfnisse der Klient(inn)en angepasst werden.

 

Ein in dieser Weise ausgerichtetes, pädagogisches Programm gibt es im Land Niedersachsen derzeit noch nicht. Basierend auf diesem Bedarf wird das Blickwechsel-Training in Niedersachsen nun als ergänzende Methode im Rahmen der Prävention von demokratie- und menschenfeindlichen Haltungen als Modellprojekt in Niedersachsen angeboten und als Modellprojekt vom Landespräventionsrat finanziert. Hierfür haben wir insgesamt fünf pädagogische und therapeutische Fachkräfte weitergebildet, die das Blickwechsel-Training insbesondere in den Regionen Hannover, Hildesheim, Wolfsburg, im Landkreis Gifhorn und im Landkreis Rotenburg/Wümme anbieten.

 

Neben einer trägerinternen, fachlichen Begleitung des Projekts und einer regelmäßigen Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen für die Trainer(innen), wird die Implementierung extern durch die proVal GbR im Rahmen einer Prä-Post-Erhebung wissenschaftlich evaluiert.

 

Mehr zu den Grundlagen des Blickwechsel-Trainings erfahren Sie hier.

 

Pressemitteilung des Niedersächsischen Justizministeriums: Präventionsprogramm "Blickwechsel" wird landesweit umgesetzt

Die Einführung des Programms in Niedersachsen wird im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte vom Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium gefördert. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Niedersächsischen Justizministeriums zur Implementierung unseres Blickwechsel-Trainings in Niedersachsen.

Wir nehmen ab jetzt Zuweisungen entgegen

Kennen Sie junge Menschen, die möglicherweise vom Blickwechsel-Training profitieren könnten und möchten sich anonym und kostenfrei beraten lassen? Wir stellen das Programm auch gern bei Ihnen vor, damit Sie sich einen Eindruck von der Methode machen können.

Infoblatt Zuweisungen Blickwechsel
Infoblatt Zuweisungen Blickwechsel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 185.5 KB

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an

 

Cathalina Kluge, Projektleitung

kluge@denkzeit.com

030. 689 15 666

0177. 50 36 495

Denkzeit-Gesellschaft e.V.

Goebenstr. 24

10783 Berlin

U-/S-Bhf Yorckstraße

(030) 689 15 666

info@denkzeit.com

 

Zweiter Standort:*

MSB Medical School Berlin

Raum 0.51

Rüdesheimer Straße 50

14197 Berlin

U-Bhf Breitenbachplatz

 

*Postanschrift:

Goebenstraße 24, 10783 Berlin


Unterstützen Sie die Denkzeit-Gesellschaft e. V., indem Sie auf smile.amazon.de einkaufen.

 

Möchten Sie über interessante Termine der Denkzeit-Gesellschaft informiert werden?

 

Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung für unseren Newsletter.

 

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.