Im Jahr 2021 bieten wir eine modular aufgebaute Weiterbildung an, in der sich, je nach Belegung der Module, unterschiedliche Weiterbildungsziele erreichen lassen:
Die Weiterbildung findet in einem Hybridformat statt. Theoretische Inhalte werden in Form kurzer Online-Seminare vermittelt, die Praxisteile finden als Präsenzveranstaltungen in Berlin statt.
Grundkurs (online):
Umfang 16 Blöcke á 90 Minuten + Selbststudium: entwicklungspsychologische Grundlagen, Rahmen und Haltung in der Arbeit mit psychosozial auffälligen jungen Menschen, Trauma und Traumafolgen, Moralentwicklung, psychodynamische Grundlagen von Delinquenz und Radikalisierung, Differenzierung von Gewaltmotive, etc.
Termine
05./06.03.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
12./13.03.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
19./20.03.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
26./27.03.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
Aufbaukurs (online):
Umfang 20 Blöcke á 90 Minuten + Selbststudium: Umsetzen der theoretischen Grundlagen in die Praxis, Umgang mit dem Denkzeit-Manual, Aufbau und Ziele der Denkzeit-Sitzungen, Übungen zu Rahmen und Haltung, Interventionen, Umgang mit schwierigen Situationen, etc.
Termine über Zoom:
vom 19.04.2021 bis zum 23.04.2021
(19.04. von 13:15 bis 17:30 Uhr, 20./21./22.04 von 9 bis 17:30 Uhr, 23.04. von 9 bis 12:15 Uhr)
Interaktionelle Weiterbildung Teil I (online)
Umfang 16 Blöcke á 90 Minuten: Kennenlernen der prozessualen, pädagogischen Diagnostik auf der Basis der psychoanalytisch-interaktionellen Methode, Auseinandersetzung mit den 18 Selbst- und Beziehungsregulationsfunktionen und deren Einschränkungen, Erkennen und Einschätzen von Störungen der Selbst- und Beziehungsregulierung
Termine:
19.05./21.05.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
26.05./28.05.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
02.06./04.06.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
09.06./11.06.2021 von 9 bis 12:30 Uhr
Interaktionelle Weiterbildung Teil II (in Präsenz)
Umfang 15 Blöcke á 90 Minuten: und entsprechende Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die Praxis, Übungen zur Förderung der einzelnen Funktionen, Erlernen von Instrumenten den interaktionellen Arbeitens, Haltung in der interaktionellen Arbeit
Termine:
vom 16.06.2021 bis 19.06.2021
Die Teilnahme an den Modulen berechtigt nicht zur selbstständigen Anwendung des Denkzeit-Trainings bzw. des Blickwechsel-Trainings. Der Weiterbildungsteilnehmer/die Weiterbildungsteilnehmerin verpflichtet sich mit seiner/ihrer Anmeldung, die Richtlinien der Denkzeit-Gesellschaft anzuerkennen und das Denkzeit-Training bzw. das Blickwechsel-Training nur mit deren Zustimmung durchzuführen.