Ausgangslage
Die Radikalisierung junger Menschen ist ein medial sehr präsentes und emotional stark aufgeladenes Thema, welches Politik und Zivilgesellschaft gleichermaßen herausfordert. Ein bestehender Zusammenhang zwischen Radikalisierung und Delinquenz (siehe u.a. Erhebungen des Bundeskriminalamtes) lenkt das Augenmerk auch auf Justizvollzugsanstalten.
Zwar liegen aktuell keine gesicherten Zahlen zu stattgefundenen bzw. stattfindenden Radikalisierungsprozessen im Berliner Justizvollzug vor. Dennoch gilt es, proaktiv vorzugehen und Handlungssicherheit bei Mitarbeitenden in den Justizvollzugsanstalten und der Gerichts- Bewährungshilfe herzustellen, damit diesen entsprechenden Entwicklungen vorbereitet entgegengetreten werden kann. Zudem braucht es verschiedene pädagogische Konzepte und Programme, die auf die individuellen Problemlagen und Bedarfe betroffener Personen zugeschnitten sind und einer (weiteren) Radikalisierung durch innerpsychische und interpersoneller Stärkung entgegenwirken.
Das Projekt
In dem seit 2018, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Modellprojekt JUST X Berlin („Demokratie leben! Aktiv gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“), haben wir im Verbund mit dem Violence Prevention Network gGmbH und dem Projekt NEXUS ein umfassendes Konzept erarbeitet, um diesen Herausforderungen breit aufgestellt und gut vernetzt begegnen zu können.
Kern des Verbundprojektes ist die Bündelung der Expertisen dieser Träger und ein multimethodaler Ansatz bei der Umsetzung von Maßnahmen der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung. Diese umfassen die Prävention, Fortbildung, Intervention und Deradikalisierung im Berliner Strafvollzug und in der Gerichts- und Bewährungshilfe. Im Fokus stehen die Phänomenbereiche des religiös begründeten Extremismus sowie des Rechtsextremismus.
Unsere Expertise
Als Verbundpartner bieten wir im Rahmen des Projektes Schulungen und Qualifizierungen von pädagogischen Fachkräften, Justizvollzugsangestellten und Bewährungshelfer(inne)n insbesondere zu unseren Kernthemen (u.a. Gewalt, psychodynamisches Verständnis von Radikalisierungsprozessen, entwicklungspsychologische Grundlagen, innerpsychische und interpersonelle Aspekte, darauf aufbauende und gezielte pädagogische Interventionen) an.
Zudem führen wir seit nunmehr 2 Jahren unser Blickwechsel-Training, ein psychodynamisch fundiertes, pädagogisches Einzelprogramm, im Berliner Justizvollzug durch.
Mehr Informationen zur Blickwechsel-Weiterbildung finden Sie hier.
Bei Rückfragen sprechen Sie uns jederzeit gern an.
Sopie Krause (Projektleitung) | 030.689 15 666 | krause@denkzeit.com
In Zusammenarbeit mit:
Projekt Nexus - Justiz und Extremismus
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms