Pädagogische Interaktionsdiagnostik

Qualifizierung für sozialberuflich Tätige

Ein nicht unerheblicher Teil der Klienten, denen wir im Rahmen unserer Arbeit begegnen, zeigt sich misstrauisch und ablehnend. Viele Klienten haben lange „Jugendhilfekarrieren“ hinter sich und daher viel Erfahrung im Umgang mit Pädagoginnen/Pädagogen und Psychologinnen/Psychologen. Versuche, ihr Verhalten mit ihnen gemeinsam zu reflektieren, perlen meistens an ihnen ab, und sie begegnen den psychologischen oder pädagogischen Fachkräften mit einer Mischung aus unberührbarer Härte und sozialer Anpassung. Immer wieder inszenieren sie Abbrüche, Entwertungen und Ablehnungen.

 

Diese Menschen vermitteln nicht selten glaubhaft, dass sie keine weiteren Gewalttaten mehr begehen wollen. Dennoch geraten sie immer wieder in konflikthafte Situationen, die in aggressiven Auseinandersetzungen münden, denen sie sich dann hilflos und schuldlos ausgeliefert fühlen.

 

Ohne professionell unterstützte Korrektur bleiben ihre Auffälligkeiten meist über Jahrzehnte stabil. Ihre massiven Schwierigkeiten, sich in Beziehungen zurechtzufinden und angemessen zu verhalten, manifestieren sich in fast allen zwischenmenschlichen Beziehungen.

 

Sie benötigen Unterstützung, um sich auf Beziehungen einlassen zu können, ihr soziales Verhalten realistischer einzuschätzen und zu günstigen Veränderungen zu kommen.

 

Weil diese Klientel für Kolleginnen und Kollegen oft eine besondere Herausforderung darstellt, haben wir eine Fortbildung entwickelt, die geeignet ist, noch gezielter auf die Klienten eingehen zu können. Es handelt sich dabei um Techniken, die unmittelbar und langfristig im Arbeitsalltag eingesetzt werden können.

 

Für wen wurde diese Fortbildung entwickelt?

 

  • Für alle, die mit straffälligen oder aggressiv-auffälligen Klienten umgehen
  • Für alle, die sich dafür interessieren, was genau zwischen Ihnen und den Klienten geschieht
  • Für alle, die ihren Klienten eine entwicklungsförderliche Beziehung anbieten möchten
  • Für Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, sich bei ihrer Arbeit mit den Klienten in besonderer Weise auf das interaktive Geschehen einzulassen
  • Für alle, die neue, positive Erfahrungen bei ihrer Arbeit machen und Neues erlernen und erleben möchten.

 

Ziele der Fortbildung

 

In der Fortbildung steht die Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen, die Unterstützung bei der Entwicklung eines besseren Verständnisses für Einschränkungen in interpersonellen Situationen und die Vermittlung  entsprechender Kommunikationsstrategien im Umgang mit schwierigen Klienten im Zentrum.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen qualifiziert werden, eine pädagogische Interaktionsdiagnostik, die für diesen Zweck entwickelt und erprobt wurde, sicher anzuwenden, um ihre Kommunikation indikativ und entwicklungsförderlich darauf zu fokussieren.

 

Pädagogische Interaktionsdiagnostik wird benötigt, um im Verlauf der Arbeit mit den Klien­ten auf die Fähigkeiten und Einschränkungen psychischer und interpersoneller Funktionen der Klienten abgestimmte, gezielte Kommunikationsangebote anbieten zu können.

 

Dafür ist es erforderlich, eine pädagogische Haltung einzunehmen, die zum Anstoßen produktiver Prozesse beim Klien­ten beiträgt. Diese Fähigkeit, eine klare, stabile, belastbare und förderliche Bezie­hung zum Klienten einzugehen, soll unterstützt und ausgebaut werden.

  

Methoden

 

  • Seminare zum Kennenlernen und Einüben von pädagogischer Interaktionsdiagnostik und Interventionsstrategien
  • Praktische Übungen zu Interventionstechniken und zum Umgang mit besonders schwierigen Situationen im Arbeitsalltag
  • Fallbesprechungen anhand von Rollenspielen, Filmbeispielen o.ä.

  

 

NEUGIERIG GEWORDEN? Lesen Sie hier einen interessanten Text von Prof. Streeck zum Thema
Braucht soziale Arbeit mit dissozialen Jugendlichen psychotherapeutisches Wissen?

Kurzfassung eines Vortrags bei der Fachtagung der DVJJ „Professionelle pädagogische Arbeit mit Delinquenten – Beiträge aus Forschung und Praxis“ am 23.6.2012 in Berlin
Braucht soziale Arbeit mit dissozialen J
Adobe Acrobat Dokument 276.4 KB

 

Besuchen Sie doch auch mal die Homepage von Prof. Dr. Ulrich Streeck.

Denkzeit-Gesellschaft e.V.

Goebenstr. 24

10783 Berlin

U-/S-Bhf Yorckstraße

(030) 689 15 666

info@denkzeit.com

 

Zweiter Standort:*

MSB Medical School Berlin

Raum 0.51

Rüdesheimer Straße 50

14197 Berlin

U-Bhf Breitenbachplatz

 

*Postanschrift:

Goebenstraße 24, 10783 Berlin


Unterstützen Sie die Denkzeit-Gesellschaft e. V., indem Sie auf smile.amazon.de einkaufen.

 

Möchten Sie über interessante Termine der Denkzeit-Gesellschaft informiert werden?

 

Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung für unseren Newsletter.

 

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.